Vom Krötenbrunnen zur Katharinenkirche (0,2 km) Trotz aller Zerstörungen und Verwüstungen ist Oppenheim eine touristisch äußerst attraktive Stadt geblieben. Mit heute fast 8.000 Einwohnern stellt

Das Wander- und Freizeitmagazin
Vom Krötenbrunnen zur Katharinenkirche (0,2 km) Trotz aller Zerstörungen und Verwüstungen ist Oppenheim eine touristisch äußerst attraktive Stadt geblieben. Mit heute fast 8.000 Einwohnern stellt
Von der Rheinfähre Landskrone nach Oppenheim (Bahnhof – 1,2 km) Vom hessischen Kornsand erreicht der Wanderer auf dem Lutherweg mit der Rheinfähre Landskrone das Bundesland
Linz – Die bunte Stadt am Rhein Ein bewölkter Juni-Sonntag bei nur 16 Grad Außentemperatur war nicht gerade der beste Besuchstag in Linz am Rhein.
Von der Pfaffendorfer Brücke nach Ehrenbreitstein Wochenlang waren wir mit Untersuchungsbohrungen an der Pfaffendorfer Brücke nach Koblenz beschäftigt. Ein Einsatz mit großem Aufwand. Nicht nur
Etappe 1: Von Siegburg nach Hennef Nachdem ich als erstes die 3. Etappe gegangen war, habe ich mir nun am ersten kühleren Tag am Ende
Über den Schützenberg zum Stein 16 Zella-Mehlis am Südhang des Thüringer Waldes war letzte Station unserer Wanderwoche im Juli 2012. Die 11.600-Einwohner-Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Zwei große Fernwanderwege treffen aufeinander Es gibt nur wenige Punkte in Deutschland, an denen sich große Fernwanderwege kreuzen oder sogar ein Stück gleichauf laufen. Das
Vom König-Adolf-Platz zum Zinsgraben Länge des Abschnitts: ca. 3 km Höhendifferenz: 266 – 396 m (+ 130 m) Markierung: Weißes X auf schwarzem Grund (ausreichend
Auf den Spuren der Brüder Grimm Mit einer Gesamtlänge von rund 440 Kilometern inklusive der Nebenrouten zählt der Märchenlandweg zu den größten Themenrundwegen Deutschlands.
Vom Wanderparkplatz Forstscheid zur Sababurg (1,5 km) Direkt neben der Schutzhütte finden Sie den Einstieg zur kurzen Schlussetappe zum bekannten und beliebten Dornröschen-Schloss Sababurg. Weiterhin
Von der Ziegelhütte zum Wanderparkplatz Forstscheid (6,7 km) Der Pfad vor und nach der Bachüberquerung ist nicht so leicht zu finden. Ein Holzgeländer soll bei
Am Fuß des Staufenbergs zur Ziegelhütte (2,8 km) Unabhängig davon, ob Sie Veckerhagen umgangen haben oder über einen Verbindungsweg wieder auf den Weserberglandweg gelangt sind,
Zurück auf die Spur (1, 4 km) Es gibt mehrere Möglichkeiten, vom ersten Etappenzielort Veckerhagen wieder auf die Originalstrecke des Weserberglandweges zu kommen. Wenn Sie
Abschnitt 6: Vom Ahletal nach Veckerhagen (4,8 km) Ein großer Teil der verlorenen 130 Höhenmeter vom Gipfelpunkt an der trockenen Ahle muss nun wieder erklommen
Abschnitt 5: Von der Trockenen Ahle ins Ahletal (2,2 km) In diesem Beitrag schildern wir den Abstieg von der „Trockenen Ahle“ hinab ins Ahletal bis