Kleine Runde zu Berggasthof und zum Kirchbrunnen (3,3 km) (bm) Nur wenige Meter von unserem Wanderdomizil im März 2025, dem Rhön-Park-Aktiv-Hotel, besteht die Möglichkeit, direkt

Das Wander- und Freizeitmagazin
Das Wander- und Freizeitmagazin
Kleine Runde zu Berggasthof und zum Kirchbrunnen (3,3 km) (bm) Nur wenige Meter von unserem Wanderdomizil im März 2025, dem Rhön-Park-Aktiv-Hotel, besteht die Möglichkeit, direkt
Der Grenzturm Grabenberg im Dreiländereck Die Landstraße L 1123 zwischen Birx und Frankenheim in der Rhön. Auf dem Parkplatz „Neue Straße“ mache ich mich auf
Die Dermbacher Hütte auf dem Gläserberg Es ist der erste Stempelpunkt der 3. Etappe auf dem Hochröhner – Variante Lange Rhön. Diese Etappe über 25,8
Die Streuobstwiesen bei Kaltennordheim Es ist der letzte Stempelpunkt der 3. Etappe auf dem Hochröhner – Variante Lange Rhön. Diese Etappe über 25,8 km vom
Marktplatz mit Pauluskirche und Brunnen (bm) Nach unserer Auftaktwanderung von der “Lindenschänke“ im Werler Ortsteil Hilbeck am Sonntag, 2. Februar 2025 sind wir nach 3,8
Von Hilbeck in Richtung Hamm Flaches Land hat eine Dreiergruppe des BSC am vergangenen Wochenende kennengelernt. Ausgangspunkt war die „Lindenschänke“ im Werler Stadtteil Hilbeck. Im
Teil 4: Durch den Kurpark in die Altstadt Auf dem weiteren Weg durch den Kurpark finden wir einige Skulpturen und Denkmäler. Ein Markierstein steht bei
Teil 3: Europas größte Trinkkurhalle Über den Schmuckhof mit der Statue für König Ludwig I. von Bayern und den Arkadenbau schauen wir uns nun die
Teil 2: Der Regentenbau – Wahrzeichen der Stadt Am Regentenbau angekommen, finde ich an einem Infopunkt den kostenlosen Themenführer „Historische Gebäude und Kuranlagen“. Bad Kissingen
Teil 1: Vom Tattersall in den Luitpoldpark Der Parkplatz Zentrum war Startpunkt eines Bummels durch Bad Kissingen am 2. Adventssonntag 2024. Es war nicht die
Teil 6: Besuch im Wertheimer Glasmuseum (bm) Nach einem abschließenden Rundgang um die Burg wurde es dann höchste Zeit, das Glasmuseum der Stadt anzusteuern. Dort
Teil 5: Die Burgruine Wertheim (bm) Burg Wertheim ist eine der ältesten Burgruinen Baden-Württembergs. Sie wurde 1183 erstmals urkundlich erwähnt und bis zu ihrer Zerstörung
Vom Grafschaftsmuseum zum Glasmuseum Leider finde ich am Grafschaftsmuseum keinen Hinweis, wie lange der Aufstieg zur Burg dauern würde. Da ich um 14 Uhr vor
Teil 3: Über die Tauberbrücke in die Altstadt Kurz vor der Tauberbrücke finde ich noch eine Infotafel des Odenwaldklubs. Drei Hauptwanderwege in den Odenwald haben
Teil 2: Wertheimer Schiffsverkehr (bm) Mein Weg führt unter der L 2310 in die „Linke Tauberstraße“. Die „Germania“ hat am Tauberufer festgemacht. Davor liegt ein