Rund um die Regiswindiskirche Nach nur drei Tagen war meine Arbeitsmission in Lauffen am Neckar erfüllt. Viel zu wenig Zeit,

Das Wander- und Freizeitmagazin
Rund um die Regiswindiskirche Nach nur drei Tagen war meine Arbeitsmission in Lauffen am Neckar erfüllt. Viel zu wenig Zeit,
Unterwegs auf der westlichen Uferseite des Neckars Auf der Suche nach weiteren Punkten des Historischen Stadtrundgangs der Stadt Lauffen am
Im „Dörfle“ auf der westlichen Uferseite des Neckars Weniger das Interesse an den historischen Schätzen der 12.000-Einwohner-Stadt Lauffen am Neckar
Historische Highlights in der Heilbronner Straße Von der Rathausburg führt mich der Rundgang über die Kanalbrücke zurück auf die Rathausstraße,
Zu Gast in der Geburtsstadt Hölderlins – Alte Neckarbrücke und Rathausburg In der Woche vor Ostern 2021 stand Deutschland vor
Eine der ältesten Burgruinen Baden-Württembergs Erblickt haben wir sie in Bayern, erklommen jedoch in Baden-Württemberg. Die Burg Wertheim, eine Höhenburg
Historisch geprägt – modern gestaltet Jeder, der schon einmal auf der Autobahn A 8 zwischen Stuttgart und Ulm unterwegs war,
Von Horb/Neckar nach Rexingen Nach unserer Tour vom Aussichtsfelsen Rauschbart ins Zentrum von Horb setzen wir unsere Tour durch das
Vom Rauschbart an den Neckar Startpunkt: Parkplatz Rauschbart an der B 14 Koordinaten nächste Bushaltestelle B 14/Haugenwald: N 48 Grad
„Nichts für Langweiler“ Das Neckartal gehört sicherlich zu den schönsten Wander- und Radler-Gebieten in Baden-Württemberg. Im Großraum der Städte Horb,
Über den Degenauweg auf den Alten Hau Ausgangspunkt: Gasthof „Zum Adler“ Alte Straße 3 72160 Horb-Dettingen Tel. 07482-230 e-mail: adlermichel@aol.com
Ersterwähnung 1420 Horb (bm). „Große Kreisstadt Horb am Neckar“ steht am Ortseingangsschild des herrlichen Städtchens Horb. Der Ort hat mit
Eine Übersicht – ein Anfang Neue Wanderwege entstehen in jüngster Zeit vielerorts, wo man einen historischen Hintergrund verknüpfen kann. So
Weg durch die Kostbarkeiten vergangener Zeiten (bm). Rot an der Rot ist eine der Perlen an der oberschwäbischen Barockstraße. Dieser
Auf den Höhen der Oberschwäbischen Alb Der Schwäbische Alb-Verein ist nach eigener Darstellung (http://www.schwaebischer-albverein.de) der größte Wanderverein Europas. Zwischen Taubergrund