Der zweite der zehn Lorcher Rundwanderwege verlangt dem Wanderer deutlich mehr Kondition ab als der RW 1 zur Burgruine Nollig. Auf den 6,2 Kilometern hat

Das Wander- und Freizeitmagazin
Der zweite der zehn Lorcher Rundwanderwege verlangt dem Wanderer deutlich mehr Kondition ab als der RW 1 zur Burgruine Nollig. Auf den 6,2 Kilometern hat
Lehrreiche 1200 Meter Neben den zehn Lorcher Rundwanderwegen, den vier historischen Stadtrouten, dem Gebückwanderweg, dem Rheinsteig und den alten städtischen Rundwegen hat der Magistrat der
Zur Burgruine Nollig Der erste der zehn Lorcher Rundwege hat eine Länge von 4,2 Kilometern und verläuft auf dem ersten Kilometer gleichauf mit dem Rheinsteig.
Weiter durch das Rheingauer Gebück Mit dem Forsthaus Weißenthurm auf 442 Metern Seehöhe haben Sie eine historische Stätte erreicht. Wie der Tafel Nr. 16 zum
Über das Dach des Rheingau-Taunus-Kreises Von Kaub am Rhein haben Sie auf dem 17. Abschnitt des Fernwanderweges E 3 nunmehr 36 Kilometer absolviert. Von Schlangenbad
Durch das Tal des Warmen Baches Ab Hausen v.d.H. folgen Sie der Waldstraße in östlicher Richtung bis zur Abzweigung Neustraße kurz vor dem Dorfgemeinschaftshaus (Einkehrmöglichkeit/montags
Über Bienbacher Hang und den Zeppen Achtung: Beitrag aus dem Jahr 2007. Möglicherweise sind Streckenverlauf und die angegebene Einkehrmöglichkeit nicht mehr aktuell. Bei der Gaststätte
Auf dem Rheingauer Gebückwanderweg An der Dorfkirche in Sauerthal biegen Sie links ab in die Tiefenbachstraße. Am Gemeindehaus vorbei marschieren Sie nun ein Stück innerorts
TIPP: Für Wanderer auf Europäischen Fernwanderwegen ist der Kompass-Wanderführer „Auf Tour in Europa“ von Hans-Jürgen Gorges (ISBN 3-8134-0338-6) ein unerlässlicher Wegweiser. Alle elf bisherigen Europa-Fernwanderwege
Der E 3 vom Rhein durch den Taunus in die Wetterau Es ist der 17. Abschnitt des Fernwanderweges E 3 im Kompass-Wanderführer „Auf Tour in
Lange Zeit nur „Filialkloster“ Was ist am Rhein nicht mit dem Weinbau verbunden? Selbst über 800 Jahre alte Klöster sind in ihrer Geschichte irgendwie mit
Ausblicke wie vor 125 Jahren Am unteren (südlichen) Ende der Grabenstraße in Rüdesheim findet man einen alten Prellbock. Er erinnert an die Zahnradbahn zum Niederwalddenkmal,
Lorch erleben zwischen Wald und Reben Lorch ist zweifellos eine von vielen städtebaulichen Perlen am Rhein. Geprägt vom Weinbau hat das über 1000 Jahre
Einstige Zollburg ist heute Weinmuseum Rüdesheim am Rhein hat mehr zu bieten als die weltberühmte Drosselgasse. Eine von vielen weiteren Sehenswürdigkeiten ist die Brömserburg, die
Wo Goethe den Blick auf den Rhein genoss Einst lag er unmittelbar am Rheinufer, jetzt trennen ihn die Eisenbahnlinie und ein Schiffsanleger vom Wasser: Der