37. Landesverbandswanderung 2025 der EVG-D

 Wandertage in Dorn-Assenheim litten unter hochsommerlichen Temperaturen 

Nur 394 Teilnehmer/innen – Sieger KSG Bönstadt

Dorn-Assenheim (bm). Die Dorn-Assenheimer Wanderer richteten mit Unterstützung der VSG Wetterau Echzell und „Gut Fuß“ Bauernheim die 37. Landesverbandswandertage der EVG Deutschland aus. Start und Ziel war die Sport- und Festhalle Dorn-Assenheim. Bei dieser jährlichen Hauptveranstaltung des Verbandes wird nicht nach Anzahl der Teilnehmer, sondern nach einem Punktsystem gewertet.

Für jeweils drei erwanderte Kilometer wurde ein Punkt vergeben, angeboten wurden Strecken über drei, sechs, zwölf und 18 Kilometer. Auf eine 30-km-Strecke wurde 2025 erstmals verzichtet, die senioren- und familienfreundliche 3-km-Runde erlebte ihre Premiere.

Der Startort Dorn-Assenheim, ein Stadtteil von Reichelsheim in der Wetterau, ist unter langjährigen EVG-Wanderern bekannt für sehr geringen Waldanteil.

Landschaftliches Highlight ist der Bergwerksee, den man schon auf den kleinen Strecken umwandern konnte. Bei Temperaturen weit über 30 Grad kamen die Wanderer gewaltig ins Schwitzen.

Die Hitze war sicherlich auch der Hauptgrund für das enttäuschende Endresultat von 394 Teilnehmern.

Und das Ergebnis wäre noch desaströser ausgefallen, wenn nicht 76 Gäste des „Wandelclub Horizon Donk Merk-de-Stad“ aus Belgien im Rahmen einer Mehrtagesreise spontan teilgenommen hätten.

Hermann Brozat, Präsident der EVG-Deutschland, nahm mit dem Vorsitzenden der Dorn-Assenheimer Wanderer Ulrich Velte und Reichelsheims Bürgermeisterin Lena Herget die abschließende Siegerehrung vor. Die Bürgermeisterin nannte die Vielzahl von Festen an diesem Wochenende als zusätzliche Ursache für die geringe Beteiligung.

Aus allen Grußworten ging Dank und Anerkennung für die zahlreichen Helfer/innen hervor, die unter den hohen Temperaturen ebenso leiden mussten wie die Teilnehmer/innen, die erst zu späterer Stunde auf die Strecken gingen.

Nach Auswertung der Startkarten konnte Präsident Brozat eine Gesamtleistung von 2.847 Kilometern verkünden. Teilgenommen hatten neben den belgischen Gästen 26 EVG-Vereine, fünf Ortsvereine und zwei sonstige Wandergruppen.

Nur ein Wanderer von den Wanderfreunden Neustadt konnte vom Internationalen Volkssport-Verband (IVV/DVV) registriert werden. Stärkster Ortsverein wurde der KZV Dorn-Assenheim mit vier Startern, die 22 Punkte erzielten.

Sieger und somit Deutscher Meister 2025 unter den EVG-Vereinen wurde die KSG Bönstadt mit 115 Punkten. Auf den Podestplätzen folgten die Volkssportfreunde Gießen (105 Punkte) und die THW-Wandergruppe Bad Orb (81 Punkte). Bis zum 15. Platz wurden Preise, die Präsident Hermann Brozat in eigener Werkstatt angefertigt hatte, vergeben. Diese gingen an Gut Fuß Bauernheim (60 Punkte), den BSC Lich (55), die Berg- und Wanderfreunde Lindenstruth (53), die Wanderfreunde des TuS Dietkirchen (51), die VSG Wetterau Echzell und Limestreter Limeshain (jeweils 44), die Einricher Wanderfreunde Allendorf (42), der TTV Schröck (41), die Wanderfreunde Wenings (38), die Wanderfreunde Waldensberg und der Ski- und Wanderclub Huttengrund (jeweils 24) und die Wanderfreunde Dresden-Klotzsche (12).

Ehrungen bei der Landesverbandswanderung

Wie jedes Jahr wurden im Rahmen der Landesverbandswanderung auch verdiente Wanderer mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet. Geehrt wurden für 10.000 km Alfred Schmitz (TTV Schröck), für 13.000 km Werner Luley (Berg- und Wanderfreunde Lindenstruth), für 14.000 km Beate Alexander (Volkssportfreunde Gießen), für 15.000 km Helga Wagner, Marion Luley, Anneliese Seip und Hannelore Fidel (alle Berg- und Wanderfreunde Lindenstruth), für 20.000 km Gerd Mendel (Volkssportfreunde Gießen) sowie Wolfgang Martin und Günter Münch (beide Berg- und Wanderfreunde Lindenstruth) und für 40.000 km Gerd Baumung (BSC Lich). Am Samstag wurde bereits Werner Inacker (Dietkirchen) für 41.000 km ausgezeichnet.

Geehrt wurde auch Christoph Rieger, der die EVG-Sonderwertung des letzten Wanderjahres mit 370 Kilometern bei 26 Wanderungen gewann und dafür Pokal und Urkunde erhielt.

Ein Präsent bekamen auch der Vorsitzende der belgischen Gäste und Bürgermeisterin Herget von Präsident Brozat überreicht. Er teilte abschließend mit, dass die Wanderfreunde Wenings die Ausrichtung der Landesverbandswanderung 2026 übernommen haben.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert