Durch das Kaninger Mühlental Einleitung: Die Natur mit allen Sinnen erfassen – diese Möglichkeit bietet der Kaninger Mühlenweg seinen Besuchern. Auf dem 3 Kilometer langen

Das Wander- und Freizeitmagazin
Durch das Kaninger Mühlental Einleitung: Die Natur mit allen Sinnen erfassen – diese Möglichkeit bietet der Kaninger Mühlenweg seinen Besuchern. Auf dem 3 Kilometer langen
Mit der Gosaukammbahn auf eine Traumtour im Inneren Salzkammergut Wichtiger Vorhinweis: Dieser Bericht entstand nach einer Wanderung am Donnerstag, 5. Juli 2007. Wir bitten zu
Gerettet durch die List eines Bauernmädchens Das Türkhaus haben wir im Juli 2007 auf einer Wandertour auf den Großen Rosennock im Nationalpark Nockberge kennengelernt. Es
Von Lammersbach nach Millstatt Erlebnisbericht vom 14. August 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 Start- bzw. Anknüpfpunkt: Hotel – Gasthof Lammersdorf Lammersdorf 10 A-9872 Millstatt
Von Sappl nach Lammersbach (Wanderweg Nr. 61) Erlebnisbericht vom 14. August 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 Start- bzw. Anknüpfpunkt: Landgasthof Ebner in Sappl Nachdem
Auf dem Gritzenweg von Starfach nach Sappl (Wanderweg Nr. 63) Erlebnisbericht vom 14. August 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 Start- bzw. Anknüpfpunkt: Bergkuppe in
Von Döbriach nach Starfach Erlebnisbericht vom 14. August 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 Es sollte der Domitian-Pilgerpfad sein, auf dem wir am 3. Tag
Vom Klomnock (2.331 m) nach St. Oswald Erlebnisbericht vom 13. August 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 Über den Klomnock erfahren wir bei wikipedia, dass
Vom Mallnock auf den Klomnock (2.331 m) Erlebnisbericht vom 13. August 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 Nur zwei von sieben blieben übrig, als die
Von St. Oswald auf den Mallnock (2.226 m) Erlebnisbericht vom 13. August 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 So lässt man sich Urlaub gefallen: Man
Fünf Tage am Millstädter See (Kärnten) Erlebnisbericht aus dem Jahr 2013 – nachbearbeitet im Dezember 2017 – Teil 1 Döbriach (bm). Im Sommer 2013 war
Kirche Schloßborn Auf dem Dickehaagweg Gleichlauf mit Fernwanderweg E 3 (blaues Andreaskreuz) Streckenabschnitt: 4 km Höhendifferenz: 390-460 m = 70 m Beschreibung vom 28.9.2005 Markierung:
Zwei große Fernwanderwege treffen aufeinander Es gibt nur wenige Punkte in Deutschland, an denen sich große Fernwanderwege kreuzen oder sogar ein Stück gleichauf laufen. Das
Übernachtungstipp für Fernwanderer Dem Wanderer auf dem Fernwanderweg E 1 oder auf einem der großen Themenwege des Rheingau-Taunus-Klubs können wir dieses Haus als Übernachtungstipp empfehlen.
Von der Lahn durch den Taunus in die Mainmetropole Die 16. Etappe des Fernwanderweges E 1 hat eine Länge von 113 Kilometern und führt von