Übernachtungstipp für Fernwanderer Dem Wanderer auf dem Fernwanderweg E 1 oder auf einem der großen Themenwege des Rheingau-Taunus-Klubs können wir dieses Haus als Übernachtungstipp empfehlen.
 
			
			
		Das Wander- und Freizeitmagazin
 
			
			 
			
			
		Übernachtungstipp für Fernwanderer Dem Wanderer auf dem Fernwanderweg E 1 oder auf einem der großen Themenwege des Rheingau-Taunus-Klubs können wir dieses Haus als Übernachtungstipp empfehlen.
 
			
			
		Von der Lahn durch den Taunus in die Mainmetropole Die 16. Etappe des Fernwanderweges E 1 hat eine Länge von 113 Kilometern und führt von
 
			
			
		Vom König-Adolf-Platz zum Zinsgraben Länge des Abschnitts: ca. 3 km Höhendifferenz: 266 – 396 m (+ 130 m) Markierung: Weißes X auf schwarzem Grund (ausreichend
 
			
			
		Rund um den König-Adolf-Platz Als Zwischenstation auf der 16. Etappe des E1 durch den Taunus (Nassau-Frankfurt / 113 km) lädt Idstein zu einem Bummel durch
 
			
			
		Wahrzeichen der Rheinromantik Es ist nur ein Burgfenster, dass von der mittelalterlichen Höhenburg Rolandseck oberhalb des Remagener Stadtteils Rolandswerth erhalten blieb. Der Wanderer auf dem
 
			
			
		„Dem Retter des Rolandsbogens“ Vom Fernwanderweg E 8 ist ein kurzer Abstecher über den Rolandsbogen notwendig, um das Denkmal an Ferndinand Freiligrath zu sehen. Der
 
			
			
		Genuss hoch über dem Rhein Bei unseren Erkundungstouren auf dem Fernwanderweg E 8 haben wir im August 2016 ein wahrlich einzigartiges Restaurant besucht. Das Restaurant
 
			
			
		„Im Drachenfelser Ländchen“ Anknüpfpunkt: Wachtberg-Niederbachem, Kreuzung Langenbergsweg, Mehlener Straße, Gereonstraße Markierung: Schwarzes R (Rheinhöhenweg) Betreuung: Eifelverein Schwierigkeitsgrad: leicht-mäßig schwer (überwiegend aufwärts) Streckenlänge: 1,5 km Gleichlauf:
 
			
			
		Weiter durch das Rheingauer Gebück Mit dem Forsthaus Weißenthurm auf 442 Metern Seehöhe haben Sie eine historische Stätte erreicht. Wie der Tafel Nr. 16 zum
 
			
			
		Über den Mailinik (775 m) Nicht ganz so anstrengend wie der erste Abschnitt von Liberec nach Rudolfov wird dieses drei Kilometer lange Teilstück, das über
 
			
			
		Aufbruch ins Isergebirge (ehem. deutsche Namen: Von Reichenberg nach Rudolfsthal) Startpunkt ist der Wegweiser Lidové Sady, nur einen Steinwurf von der Wendeschleife der S-Bahnlinie 2/3
 
			
			
		Gelungene Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burg Nur zehn Gehminuten nach dem Wiederbeginn der Markierung des Fernwanderweges E 3 am nordöstlichen Stadtrand von Liberec (Reichenberg) empfehlen wir
 
			
			
		Von Horni Hanychov ins Stadtzentrum (5,5 km) An der südwestlichen Grenze des Liberecer Stadtteils Horni Hanychov (Oberhanichen) endet die Markierung des E 3. Es ist
 
			
			
		500 Höhenmeter talwärts Wie so oft endet die Markierung des E 3 an den Grenzen größerer Städte. Dieser Abschnitt führt vom Gipfel des Jested (Jeschkenberges)
 
			
			
		Der Hausberg von Liberec Weder Hunsrück, Taunus, Vogelsberg, Rhön, Thüringer Wald noch die Sächsische oder Böhmische Schweiz weisen Berggipfel mit einer Höhe von über 1.000