Bad Orber Öffnung für Gegenwart und Zukunft So mancher Wanderer bei den ersten EVG-Volkswandertagen der THW-Helfervereinigung Bad Orb im August 2019 war nicht nur von

Das Wander- und Freizeitmagazin
Bad Orber Öffnung für Gegenwart und Zukunft So mancher Wanderer bei den ersten EVG-Volkswandertagen der THW-Helfervereinigung Bad Orb im August 2019 war nicht nur von
Auf dem Alten Zöllnerweg GR 34 um die Bretagne Etappe 7 von Locquirec nach Santec (Finistère) Hinkelsteine, Fische, Meer und mehr Der Wanderweg GR-34, der
Riesenspaß auf einem der ältesten hessischen Feste Nicht nur als Hesse muss man den Frankfurter Wäldchestag einmal erlebt haben. Nachdem dieses Fest in früheren Zeiten
Das alte Antlitz vom Isergebirge Es rauscht, es gluckert es plätschert. Der Weg auf dem E3 durch die Hochebene des Isergebriges ist ein purer Naturgenuss.
Urzeitmonster im Warenhaus Eine beeindruckende Zeitreise kann der Besucher in Liberec in der zweiten und dritten Etage des Einkaufszentrums PLAZA inmitten der 104.000-Einwohnerstadt erleben. In
Überbleibsel aus dem Mesozoikum Nur einen Kilometer von Jitrava (Landkreis Liberec, deutscher Name: Pankraz) entfernt stößt der E-3-Wanderer auf ein besonderes landschaftliches Highlight: Die Weißen
Planet unter kosmischem Bombardement Mit der kaum vorstellbaren Geschwindigkeit von 70.000 km/h krachte vor rund 15 Millionen Jahren ein Asteroid auf die Erde. Mit einem
Von Unkel zum Aussichtspunkt Stux Unkel am Rhein liegt selbst nicht direkt auf dem Rheinsteig. Doch vom Unkeler Großparkplatz ist schon ein Zuweg (gelbe R-Markierung)
Etappe 1: Von Siegburg nach Hennef Nachdem ich als erstes die 3. Etappe gegangen war, habe ich mir nun am ersten kühleren Tag am Ende
Ein Geschenk des Grafen Fahro Neben der Mönchbruch-Mühle und dem gegenüber liegenden Jagdschloss gibt es eine weitere interessante Entdeckung auf dem Lutherweg im nördlichen Odenwald:
Zeitweise im Besitz der Arnsburger und Falkensteiner Ein Arbeitseinsatz ermöglichte mir, einen ganz anderen Abschnitt des Lutherweges kennen zu lernen. Unmittelbar vor der Mönchbruchmühle fand
„Nimm’s leicht bei Siggi“ Die bekannteste Berghütte im Sauerland Wenn eine Berghütte zu einem legendären Ruf kommt, kann es nicht nur an einer exponierten
Wandertour mit Seilbahnfahrt vom Willinger Ortsteil Stryck Direkt im Anschluss an die „Bergtour“ von Titmaringhausen zur Mühlenkopfschanze konnte unsere Gruppe am 2. Februar 2018 einen
Das Limeskastell neben dem Marktplatz Auf dem Fernwanderweg E1 ist das „Römerkastell Alteburg“ als Etappenstation zwischen Idstein und Schlossborn im „Gorges“ (Handbuch für die Europäischen
Das keltische Kalenderbauwerk am Glauberg Die Wetterau gehört sicherlich nicht zu den attraktivsten Wandergebieten Hessens. Als eine der Kornkammern in der Mitte Deutschlands war die