Zu Gast in der Geburtsstadt Hölderlins – Alte Neckarbrücke und Rathausburg In der Woche vor Ostern 2021 stand Deutschland vor

Das Wander- und Freizeitmagazin
Zu Gast in der Geburtsstadt Hölderlins – Alte Neckarbrücke und Rathausburg In der Woche vor Ostern 2021 stand Deutschland vor
Wunderschöne Fachwerkstadt Dort, wo der Walkweg auf die Lauterer Straße (L 3137) stößt, beginnt unser Beitrag zum Lutherweg durch Grünberg.
Von der Grabkirche zum Rathaus Wo die Isar in die Donau mündet liegt die niederbayerische Kreisstadt Deggendorf. Die Hochschulstadt ist
Die alte Schule und das Posthorn Um das kulturelle Gedächtnis der Waberner Dorfgesellschaft nachhaltig zu fördern, veranstaltete der Geschichts- und
Vom Wollweberturm zur St. Nicolai-Kirche Am Wollweberturm finden wir eine kleine Infotatafel, auf der folgendes zu lesen ist (O-Text –
Auf der Goldspur zum Berndorfer Tor Eine im Boden eingelassene Goldspur führt die Gäste in Korbach zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Auf
Vom Lengefelder Tor zum Wollweberturm Korbach, die Hauptstadt des Waldecker Landes, hatte ich bis vor wenigen Wochen nur von ihrer
Auf dem Alten Zöllnerweg GR 34 um die Bretagne Etappe 7 von Locquirec nach Santec (Finistère) Hinkelsteine, Fische, Meer und
Etappe 1: Von Siegburg nach Hennef Nachdem ich als erstes die 3. Etappe gegangen war, habe ich mir nun am
Historische Gastronomie an der bayerisch-hessischen Landesgrenze Das traditionsreiche Gasthaus Frohnbügel ist fast jedem passionierten Spessartwanderer ein Begriff. Es liegt an
Wolfsturm, Rathaus und Altes Gymnasium Unterwegs auf dem „Schusterjungenweg“ haben wir im Jahr 2014 in Montabaur drei bemerkenswerte Bauwerke entdeckt,
Gerettet durch die List eines Bauernmädchens Das Türkhaus haben wir im Juli 2007 auf einer Wandertour auf den Großen Rosennock
Rund um den König-Adolf-Platz Als Zwischenstation auf der 16. Etappe des E1 durch den Taunus (Nassau-Frankfurt / 113 km) lädt
Die Stadt der Bartenwetzer Melsungen gehört sicherlich zu den attraktivsten mittelalterlichen Fachwerkstädten Hessens. Es ist die Heimat der „Bartenwetzer“. Wie
Jedes Jahr am 1. April beginnt im Botanischen Garten der Universität Bonn das Sommerhalbjahr und die rund 11.000 Pflanzenarten auf