Schmuckes Bauwerk aus der Mitte des 16. Jahrhunderts im Schatten der Burg Münzenberg hat neben der alten Stauferburg, dem Wetterauer

Das Wander- und Freizeitmagazin
Schmuckes Bauwerk aus der Mitte des 16. Jahrhunderts im Schatten der Burg Münzenberg hat neben der alten Stauferburg, dem Wetterauer
Wo Rilke oft im Sommer weilte Wer im Juli 2011 bei der EVG-Wanderung des SV Odenhausen dabei war, durfte viel
Das Wahrzeichen der Kreisstadt beherbergt heute das Tourist-Center Lauterbach, Kreisstadt des Vogelsbergkreises mit knapp 15.000 Einwohnern, gehört zu den beliebtesten
Startpunkt zum IVV-Permanent-Wanderweg „Schloss Braunfels“ Das historische Postgebäude der Stadt Braunfels gehört neben dem prachtvollen Schloss zu den herausragenden örtlichen
487 Treppenstufen aufwärts Keiner detaillierten Wegbeschreibung bedarf es beim Verlauf des E 3 vom beliebten Kurort Rathen hinauf zur Basteibrücke,
Die Bastei ist zweifellos eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz. Fast 200 Meter oberhalb der Elbe staunt
So steil, wie es zuvor von der Festung Königsstein hinab ging, geht es am anderen Ufer der Elbe wieder hinauf.
Auf dem Harald-Schurz-Weg Die erste Etappe auf dem 26. Abschnitt des E 3 führt von der Festung Königstein teilweise sehr
Verteilungsprotokoll Ausgabe Nr. 6 Eintrag 24.1.2017 (Anzahl Exemplare) Hungen – Deutsches Haus (20) Hungen – China-Restaurant Peking (20) Hungen –
Unüberwindliches Bollwerk Inmitten des Elbsandsteingebirges liegt eine der größten Bergfestungen Europas: Die Festung Königsstein. Sie thront auf einem der Tafelberge,
Wie lange werden sie noch existieren, die alten Licher Rundwanderwege? Immer mehr neue Themenwege werden eingeweiht, das alte Wanderwegenetz scheint
Teehaus für russische Zarin Für die russische Zarin Alexandra Feodorowna ließ Herzog Adolf von Nassau im Jahre 1852 das so
Über das Dach des Rheingau-Taunus-Kreises Von Kaub am Rhein haben Sie auf dem 17. Abschnitt des Fernwanderweges E 3 nunmehr
Durch das Tal des Warmen Baches Ab Hausen v.d.H. folgen Sie der Waldstraße in östlicher Richtung bis zur Abzweigung Neustraße
Über Bienbacher Hang und den Zeppen Achtung: Beitrag aus dem Jahr 2007. Möglicherweise sind Streckenverlauf und die angegebene Einkehrmöglichkeit nicht