Fantastischer Blick auf das Rhein-Main-Gebiet Zweimal 250 Meter Umweg müssen Sie vom Taunushöhenweg bzw. E 3 in Kauf nehmen, wenn Sie sich eine Einkehr im

Das Wander- und Freizeitmagazin
Fantastischer Blick auf das Rhein-Main-Gebiet Zweimal 250 Meter Umweg müssen Sie vom Taunushöhenweg bzw. E 3 in Kauf nehmen, wenn Sie sich eine Einkehr im
Baugenehmigung durch Kaiser Wilhelm II. Nur wenige Gehminuten abseits des Fernwanderweges E 3 steht der Herzbergturm auf 501 Metern Seehöhe. Es ist ein Bauwerk aus
Auf dem Klingenkopfweg Länge des Abschnitts: 5,2 km Startpunkt: Sandplacken Gleichlauf: Taunushöhenweg (T) und abschnittsweise Limeswanderweg (schwarzer Turm) Sie folgen nun dem Wegweiser Saalburg (6,8
Gründungspunkt des ersten deutschen Wandervereins Der Großen Feldbergs auf 876 Metern Seehöhe ist der höchste Punkt auf der gesamten Strecke vom Rhein bis zur Fulda.
Die Königsetappe im Hochtaunus Der eigentliche Aufstieg auf den Großen Feldberg beginnt in Glashütten. Sie passieren die Überreste einer mittelalterlichen Glasbrennerhütte und wandeln ab dort
Auf dem Dickehaagweg Gleichlauf mit Fernwanderweg E 1 (weißes Andreaskreuz) Streckenabschnitt: 4 km Höhendifferenz: 390-460 m = 70 m Beschreibung vom 28.9.2005 Markierung: Blaues Andreaskreuz
Zwei große Fernwanderwege treffen aufeinander Es gibt nur wenige Punkte in Deutschland, an denen sich große Fernwanderwege kreuzen oder sogar ein Stück gleichauf laufen. Schloßborn
Kreativ und zeitgemäß auf klassischer Basis Wer gastronomische Highlights sucht, wird öfter als man glaubt auch im ländlichen Bereich fündig. Der Schützenhof in Schloßborn im
Kirche in Schloßborn Über den Atzelbergturm Streckenabschnitt: 4 km Höhendifferenz: 360-506m = 146 m Wichtiger Hinweis: Beschreibung vom 28.9.2005 Markierung: Blaues Andreaskreuz Start- bzw. Anknüpfpunkt
Schmuckes Bauwerk aus der Mitte des 16. Jahrhunderts im Schatten der Burg Münzenberg hat neben der alten Stauferburg, dem Wetterauer Tintenfass, noch einige weitere eindrucksvolle
Wo Rilke oft im Sommer weilte Wer im Juli 2011 bei der EVG-Wanderung des SV Odenhausen dabei war, durfte viel über die Geschichte des Rabenauer
Das Wahrzeichen der Kreisstadt beherbergt heute das Tourist-Center Lauterbach, Kreisstadt des Vogelsbergkreises mit knapp 15.000 Einwohnern, gehört zu den beliebtesten Luftkurorten in Hessen und bezaubert
Startpunkt zum IVV-Permanent-Wanderweg „Schloss Braunfels“ Das historische Postgebäude der Stadt Braunfels gehört neben dem prachtvollen Schloss zu den herausragenden örtlichen Sehenswürdigkeiten. Es wurde 1902 von
Wie lange werden sie noch existieren, die alten Licher Rundwanderwege? Immer mehr neue Themenwege werden eingeweiht, das alte Wanderwegenetz scheint zunehmend zu verfallen. Die Grothus-Wanderkarte
Der E 3 vom Rhein durch den Taunus in die Wetterau Es ist der 17. Abschnitt des Fernwanderweges E 3 im Kompass-Wanderführer „Auf Tour in