Hier kocht der Chef selbst Am Rande der Gemeinde Ittenbach, die zur Stadt Königswinter zählt, befindet sich das Café/Restaurant Margarethenkreuz am Fuße der höchsten Erhebung
Kategorie: Deutschland
D-53639 Wanderung auf den Oelberg
Auf den Höchsten im Siebengebirge (bm). Die Wanderung auf den Oelberg ist ein Highlight im Wanderwegenetz des Naturparks Siebengebirge. Hier stoßen wir auf den Rheinsteig
D-99850 Das Rondell am Rennsteig
„Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einheit“ Es liegt am Rennsteig, es liegt am Rhön-Rennsteig-Weg (Markierung RR) und an der Bundesstraße B 247 von Gotha
D-99902 Der Naturpfad Thiemsburg
Auf der Suche nach einer verschwundenen Burg Dort, wo der Baumkronenpfad im Hainich beginnt, befindet sich ein Ausgangspunkt zu zahlreichen Naturpfaden. Einer davon ist der
D-25813 Wandern in der Husumer Bucht
Von Husum nach Schobüll Das Wattenmeer – neben den Alpen eine der letzten großen Naturlandschaften Mitteleuropas. Es erstreckt sich vom niederländischen Den Helder bis zum
D-28857 Das alte Landratsamt zu Syke
Schon im Spätmittelalter Verwaltungssitz Weiter auf der Grafentour und dem Hacheweg, erreichen wir auch das alte Landratsamt mit dem historischen Torhaus des Amtshofes. Dazu lässt
D-28857 Das Amtsgericht zu Syke
„Für männliche und weibliche Vagabunden“ Wenn wir der Grafentour und der Aqua Tour sowie dem Hacheweg weiter folgen, erblicken wir das Amtsgericht, dessen vorderer Gebäudetrakt
D-28857 Das Kornzinshaus zu Syke
Ältester Syker Profanbau Beim Gang durch den historischen Amtshof der Stadt Syke stoßen wir auf das Kornzinshaus, besser gesagt, den Torso des Kornzinshauses. In den
D-28857 Syke: Der Syker Hachepadd
Wandern in der Wildeshauser Geestlandschaft Im Herbst 2012 war ich beruflich einige Tage in der niedersächsischen Stadt Syke und deren Umgebung unterwegs und hatte nach
D-01814 Ostrau: Auf dem Malerweg
Über die Schrammsteine Startpunkt: Parkplatz Schrammsteinbaude Koordinaten: N 50 Grad 54.942 – E 014 Grad 11.196 – Seehöhe: 177 m Es ist ein kleiner Abschnitt
D-34576 Stadtrundgang durch Homberg/Efze (Teil 2)
Vom Marktplatz zum Obertor Vom Philipps-Denkmal auf dem Marktplatz setzen wir unseren Stadtrundgang plangemäß nach dem kostenlos erhältlichen Stadtplan fort und erreichen zunächst das
D-34576 Stadtrundgang durch Homberg/Efze (Teil 1)
Reformationsstadt und Fachwerkperle Homberg/Efze war vor wenigen Jahren noch eher durch Staumeldungen der Radiosender auf der Autobahn A 7 ein Begriff. Der Hessentag 2008 rückte
D-64407: Die sagenumwobene Burgruine Rodenstein
Legende berichtet von wilden Heeren, vertrunkenen Dörfern und einem Fluch Hinweis: Nicht aktualisierter Beitrag vom 10. Januar 2007 „Im Walde verborgen liegt die Burgruine Rodenstein
D-82481 Mittenwald: Im NSG Riedboden
Natur- und Kulturlandschaft bei Mittenwald Das Naturschutzgebiet Riedboden, das gleichermaßen ein Kulturschutzgebiet ist, bildete das Marschareal für die kleinste Runde beim 27. Europa-Volkswandertag in Mittenwald
D-88430 Der Mönchsrother Pfad
Weg durch die Kostbarkeiten vergangener Zeiten (bm). Rot an der Rot ist eine der Perlen an der oberschwäbischen Barockstraße. Dieser Satz ist eingangs auf einer