Flachetappe über die Herrenmühle Länge des Abschnitts: 3,3 km Höhendifferenz: 242-255 = 13 m Start-/Anknüpfpunkt: Bushaltestelle/Infotafel Kransberg Gleichlauf: Taunushöhenweg (T) und abschnittsweise Limeswanderweg (schwarzer Turm).
			
			
		Das Wander- und Freizeitmagazin
			
			
			
			
		Flachetappe über die Herrenmühle Länge des Abschnitts: 3,3 km Höhendifferenz: 242-255 = 13 m Start-/Anknüpfpunkt: Bushaltestelle/Infotafel Kransberg Gleichlauf: Taunushöhenweg (T) und abschnittsweise Limeswanderweg (schwarzer Turm).
			
			
		Über den Grauerberg Länge des Abschnitts: 6,4 km Höhendifferenz: 290-458 = 168 m Start-/Anknüpfpunkt: Bahnhof Saalburg Gleichlauf: Taunushöhenweg (T) und abschnittsweise Limeswanderweg (schwarzer Turm). Zahlreiche
			
			
		Die Kinderattraktion im Taunus Ein Erlebnis für die ganze Familie verspricht der postalisch zur Gemeinde Wehrheim/Taunus gehörende Freizeitpark/Ponyhof Lochmühle, direkt am E 3 und am
			
			
		Erinnerung an das erste deutsche Autorennen Wer der Saalburg keinen Besuch abstatten möchte, wandert rechts am Hauptportal vorbei, durchschreitet die Parkanlage und steuert auf die
			
			
		Originalgetreuer Eindruck einer römischen Militäranlage Die Saalburg ist das einzige weitgehend rekonstruierte römische Kastell überhaupt. Es beherbergt heute eines der bedeutendsten Museen zur Geschichte der
			
			
		Ein Highlight am Limes-Erlebnispfad Rund 250 Meter vor der Saalburg passieren Sie auf dem E 3 die Jupitersäule, die im Zuge der Rekonstruktion der Saalburg
			
			
		Abstieg über die Marmorklippen Länge des Abschnitts: 2,9 km Startpunkt: Herzbergturm (501 m ü. NN) Koordinaten: N 50 Grad 15.323 E 8 Grad 32.668 Endpunkt:
			
			
		Fantastischer Blick auf das Rhein-Main-Gebiet Zweimal 250 Meter Umweg müssen Sie vom Taunushöhenweg bzw. E 3 in Kauf nehmen, wenn Sie sich eine Einkehr im
			
			
		Baugenehmigung durch Kaiser Wilhelm II. Nur wenige Gehminuten abseits des Fernwanderweges E 3 steht der Herzbergturm auf 501 Metern Seehöhe. Es ist ein Bauwerk aus
			
			
		Auf dem Klingenkopfweg Länge des Abschnitts: 5,2 km Startpunkt: Sandplacken Gleichlauf: Taunushöhenweg (T) und abschnittsweise Limeswanderweg (schwarzer Turm) Sie folgen nun dem Wegweiser Saalburg (6,8
			
			
		Auf dem Taunusrücken durch römisches Reich Den höchsten Anstieg im Hochtaunus haben Sie nun gemeistert. Das heißt jedoch nicht, dass es von nun an nur
			
			
		Gründungspunkt des ersten deutschen Wandervereins Der Großen Feldbergs auf 876 Metern Seehöhe ist der höchste Punkt auf der gesamten Strecke vom Rhein bis zur Fulda.
			
			
		Die Königsetappe im Hochtaunus Der eigentliche Aufstieg auf den Großen Feldberg beginnt in Glashütten. Sie passieren die Überreste einer mittelalterlichen Glasbrennerhütte und wandeln ab dort
			
			
		Auf dem Dickehaagweg Gleichlauf mit Fernwanderweg E 1 (weißes Andreaskreuz) Streckenabschnitt: 4 km Höhendifferenz: 390-460 m = 70 m Beschreibung vom 28.9.2005 Markierung: Blaues Andreaskreuz
			
			
		Zwei große Fernwanderwege treffen aufeinander Es gibt nur wenige Punkte in Deutschland, an denen sich große Fernwanderwege kreuzen oder sogar ein Stück gleichauf laufen. Schloßborn