Th-011 Schloß und Park Altenstein (3)

 Die Teufelsbrücke auf dem Zechsteinriff

(gb) Wir schauen auf die Wanderkarte im Prospekt und wollen die Teufelsbrücke ansteuern. Diese hatten wir zuvor schon auf Fotos im Internet bestaunt.

Dabei lassen wir zunächst einige Highlights rechts und links des Weges liegen. Grund dafür war, dass ein großer Teil unserer Gruppe auf keinen Fall den Anstoß zur Fußball-Bundesliga um 15.30 Uhr verpassen wollte.

Eine kleine grüne Tafel lieferte uns Informationen zur Teufelsbrücke. Hier der Wortlaut: „Als Bestandteil des romantischen Landschaftsgartens wurde 1800 zwischen den beiden steil abfallenden Felsen des Altensteiner Zechsteinriffes eine Hängebrücke angebracht.

Das romantisch-abenteuerliche der schwankenden Kettenbrücke bestand in der Konstruktion ohne massives Geländer. Diese Brücke stand bis 1918.

Vom Felsen bietet sich ein herrlicher Blick auf die Nordseite des im englischen Stil der Spätrenaissance erbaute Schloss Altenstein, auf die Ritterkapelle und in die Landschaft der Werra-Aue und der Thüringer Rhön.

Die Höhle am Fuße des Felsens wurde künstlich erweitert, der Gang durch den Stollen symbolisiert die Philosophie des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Aufklärung: Aus der dunklen Vergangenheit in eine helle Zukunft).“ O-Text Ende.

(Fortsetzung im nächsten Beitrag)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert