1521 Lutherweg durch Lich

Am Ende des Wanderweges von Kloster Arnsburg nach Lich stoßen Sie am Fuße des Hardtbergs auf die Straße „Am Hardtberg“. Rechts an einem Baum sehen Sie auch noch die Markierungen des Wetterweges und des Residenzenringes (gelb-rote Markierungen) sowie des Taunus-Rhön-Wanderweges (blauer Ring). Letzterer ist Teil des Hessenweges Nr. 4.

Zudem wandern Sie nach wie vor auf dem Radfernweg R 6 weiter. All diese Wege verlaufen zunächst gleichauf nach links die Straße hinab. Nach etwa 80 Metern knickt die Straße nach rechts ab und heißt ab hier „An der Lohmühle“.

Dieser Punkt ist auf dem Lutherweg der Standort Nr. LCH 007 auf 173 Metern über Normal-Null. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, auf kürzestem Weg zum Bahnhof zu gelangen oder aber auch die Licher Altstadt zu umgehen.

Der Weg zum Bahnhof

Der Wergweiser verrät Ihnen, dass es noch 800 Meter bis zum Bahnhof sind. Sie folgen der Straße An der Lohmühle, passieren dabei Lagerhallen der Licher Brauerei und gehen dann gerade aus in der Straße „In den Hardtberggärten“ weiter bis Sie in Höhe der Brauereipforte an die Hungener Straße gelangen. Danach gehen Sie nach links über die Bahngleise, können an der Fußgängerampel die Straßenseite wechseln.

Anmerkungen: Jenseits der Bahnschranken laden unsere Werbepartner

Gaststätte/Kiosk Schmales Handtuch

Imbiss Yam Yam

Bistro Löwenstein

zur Einkehr ein.

Dann biegen Sie rechts ab und befinden sich schon in der Bahnhofstraße. Nach etwa 350 Metern sehen Sie den Bahnhof auf der rechten Straßenseite. In der Bahnhofstraße können Sie in der Metzgerei Stein ihren Proviant aufstocken.

Wenn Ihnen die Licher Altstadt schon bekannt ist und Sie auf kürzestem Wege weiter marschieren wollen, können Sie vom Bahnhof direkt der Beschilderung in Richtung Ober-Bessingen folgen.

Der Weg durch Lich

Am Standort LCH 007 biegen Sie nicht nach rechts in die Straße „An der Lohmühle“ ein, sondern gehen geradeaus über die Wetterbrücke. Danach biegen Sie rechts ab und marschieren am Ufer der Wetter an der Licher Grundschule vorbei.

Sie unterqueren die Bahnbrücke und wandern anschließend geradeaus durch den sehenswerten Licher Schlosspark.

Der Weg führt links am Schlossteich vorbei und zweigt direkt dahinter nach rechts ab. Nach 60 Metern verlassen Sie den Schlosspark durch ein kleines Tor in der Stadtmauer und gelangen auf einen Parkplatz. Hier bietet sich im

Afrikanischen Kultur- und Speiserestaurant SAVANNE

zu bestimmten Uhrzeiten eine Einkehrmöglichkeit an.

An der Zufahrt zum Parkplatz finden Sie eine große Lutherweg-Infotafel. Sie trägt den Titel „Die Licher Fürsten und ihr Familiensitz“. Es wird dargestellt, dass der im Licher Gebiet regierende Graf zu Luthers Zeiten Phlilipp von Solms-Lich war, der als Rat am kaiserlichen Hof wie auch bei Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen diente. Er war als Förderer von Kunst und Architektur bekannt und soll sich bereits 1520 dafür eingesetzt haben, Luther vor einer möglichen Verhaftung zu schützen.

Der weitere Wortlaut auf der Infotafel: (ZITAT) „Und auch auf Luthers Weg zum Reichstag nach Worms soll Philipp von Solms-Lich dem Reisenden ein sicheres Nachtquartier in Lich angeboten haben. Dennoch blieb Graf Philipp, vermutlich aus politischen Gründen, dem alten Glauben treu und stand in der Konfessionsfrage auf kaiserlicher Seite. Angeblich bekannte er sich erst auf dem Sterbebett in Frankfurt am Main zu refornmierten Lehre, bevor er in Lich beerdigt wurde. ZITAT ENDE.

Diese Tafel steht an der Parkplatzzufahrt der Schlossgasse, wo der Lutherweg nach links weiter führt. Geht man aber ein paar Schritte nach rechts, sieht man das Schloss des Fürsten zu Solms-Hohensolms Lich, dessen Ursprung bereits auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Es ist bis heute Sitz der Familie und allgemein nicht zugänglich.

Der Wegweiser (Standort LCH 006 auf 175 m ü. NN) schickt Sie nach links durch die Schlossgasse, in der zahlreiche herrliche Fachwerkhäuser zu bewundern sind.

Dann überqueren Sie die Braugasse und gehen vor dem „Rosengärtchen“ (Fachwerkhaus 16. Jahrhundert) nach rechts weiter. An der Verzweigung folgen Sie der linken Straße (Kirchgasse) und lassen die Straße „Liebfrauenberg“ links liegen.

In diesem Abschnitt müsste sich das auf den Wegweisern vermerkte „Lutherhaus“ befinden. Uns ist ein solches Haus bei mehreren Anläufen nicht aufgefallen. Sie passieren den Bürgersaal und sehen dann links die Licher Marienstiftskirche, die sich während Luthers Reise 1521 gerade im Bau befand.

Fertiggestellt war zu jenem Zeitpunkt nur das Langhaus, erfahren wir auf der vor der Kirche angebrachten Tafel. Diese klärte uns weiter darüber auf, dass die Kirche viele beeindruckende Glasmalereien beherbergt. Im südlichen Seitenschiff findet man Glasmalereien der Reformatoren Luther und Melanchton aus dem 19. Jahrhundert.

Hier wird auch deutlich, warum die Licher von einer Durchreise Luthers durch Lich überzeugt sind. Man beruft sich auf einen „Furierzettel“, der in einer Vitrine im nördlichen Seitenschiff ausgestellt ist. Dieser dokumentiert die Unterbringung einer Reisegesellschaft mit 21 Personen und 89 Pferden auf Anweisung des Grafen Phillip Solms zu Lich. Der Wortlaut (ZITAT): Doctor Lutter mitt III pferden soll stelenn im Pfarhofe“.

Daher gehen die Licher (im Gegensatz zu vielen Hungenern) davon aus, dass Luther im alten Pfarramt (Schlossgasse 16) übernachtet hat. Die Tafel weist abschließend auf die Luther-Linde hin, die 1883 zum 400. Geburtstag des Reformators gepflanzt wurde.

Auf einer kleinen Tafel mit QR-Code finden wir noch ein paar informative Zeilen zur Marienstiftskirche. Hier heißt es im Wortlaut (ZITAT): Die 1511 erbaute Marienstiftskirche stand schon zu Luthers Zeiten. Sie ist eine spätgotische Hallenkirche mit Tonnengewölbe im Hauptschiff und Netzgewölben in den Seitenschiffen. Sehenswert sind die barocke Kanzel, die Grabmale, der Kruzifixus und zwei Fenster hinter dem Altar sowie die Orgel“: (ZITAT ENDE)

Wenn Sie auf dem Parkplatz vor der Kirche stehen, sehen Sie links das Bürgerbüro mit Touristik-Information der Stadt Lich. Hier erhalten Sie unter anderem auch das Begleitheft zum Lutherweg.

Gegenüber der Kirche befindet sich das Textorhaus (Heimatmuseum) und am Ende der Kirchgasse steht wieder ein Wegweiser (Standort Nr. LCH 005 auf 178 m ü. NN). Dieser gibt folgende Entfernungen an: Richtung Süd Münzenberg 10,8 km, Kloster Arnsburg 4,4 km, Lutherhaus (?) 0,2 km. Richtung Nordost Grünberg 17,7 km, Ober-Bessingen 7,7 km und Wüstung Hausen 4,6 km.

Blicken Sie an diesem Wegweiser bach links, sehen Sie den Licher Stadtturm, das Wahrzeichen der Stadt. Dem „längsten Licher“ werden wir einen besonderen Beitrag widmen.

Der Weg führt nach rechts weiter, um das Rathaus herum und über den Marktplatz (Adlerplatz) mit seinem schmucken Brunnen. Sie gehen ein paar Schritte in der Unterstadt mit vielen Fachgeschäften und einem Eiscafé (Morandin), biegen jedoch gleich nach dem „Dönerhaus“ nach links in die Löwengasse ein.

Anschließend wandern Sie geradeaus durch alte Licher Gassen bis an die Straße „Hopfengarten“, gehen geradeaus über die Wetterbrücke und biegen dann links ab (Richtung Lidl-Markt), wenn Sie nicht über die Ringstraße mit dem interessanten Bürgerpark´und der katholischen St. Pauluskirche zum Bahnhof wandern möchten.

Bürgerpark an der Ringstraße

An der Kreuzung Egelseeweg/Schäferling gelangen Sie auf die Umgehungsstrecke vom Bahnhof in Richtung Ober-Bessingen.

www.lutherinlich.de

Verein Lutherweg in Hessen e.V.

Info-Telefon 0 66 36-91 89 630

Informationen zu den einzelnen Stationen können Sie über die App „LutherLich“ per QR-Code scannen oder durch ein Begleitheft erhalten. Die Begleithefte sind in den Kirchen am Weg und auch in der Touristinformation in Lich erhalten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert