D-93453 Die Wanderwege von Neukirchen bei Hl. Blut

 

NK 07 – Der Hoderngossnweg

Es war die erste Wanderung, die unsere neunköpfige Gruppe im Rahmen eines Wanderurlaubs im Bayerischen Wald vom 22. bis 29. April unternommen hatte. Nach der Einquartierung im Donna Hotel Klosterhof in Neukirchen b. HL. Blut, einem Dorfbummel und einer Einkehr zum Bundesligafußball bei „Danka“ waren nicht alle in körperlicher Bestform. Deshalb sollte der erste Wandertag nicht allzu lang und schon gar nicht besonders anspruchsvoll sein.

Unter rund 20 zuvor von der Homepage der Gemeinde Neukirchen ausgedruckten Wandervorschlägen fiel die Wahl auf den „Hoderngossenweg“, der mit NK 07 auf rotweißen Schildern markiert ist.

Die PDF-Druckversionen dieser Wanderwege sind sehr übersichtlich erstellt worden. Auf den ersten Blick finden wir die wesentlichen Tourdaten: Schwierigkeitsgrad medium, Distanz 7,2 Kilometer, 221 Höhenmeter aufsteigend. Unser Startpunkt, der Tourist-Info Neukirchen, Marktplatz 10, liegt auf 480 Höhenmetern, der höchsten Punkt auf dieser Tour auf 627 m ü. NN.

Unser Hotel liegt davon 800 Meter entfernt auf 490 Höhenmetern. Dabei passieren wir einen REWE-Markt, unsere neue „Stammkneipe“ bei Danka, eine Volksbank und eine Sparkasse, mehrere Gasthäuser und Hotels und die Schaufenster von Holzschnitzern.

Vor der Tourist-Info mit dem Wallfahrtsmuseum und dem Rathaus befindet sich ein kleiner Park und ein hübscher Brunnen. Außerdem finden wir den steinernen Hinweis auf den ostbayerischen Jakobsweg. Nach Santiago de Compostella sind es nur schlappe 2810 Kilometer.

Es ist gleichzeitig auch der Fernwanderweg E 6, auf den unsere Gruppe schon auf der Wasserkuppe in der Rhön gestoßen ist. Mehrfach werden wir auf unseren Rundwanderwegen auf die Jakobsmuschel stoßen.

Ein Gruppenbild vor dem Brunnen am Marktplatz, und dann kann es bei wenig attraktivem Aprilwetter losgehen.

Zunächst aber werfen wir einen Blick auf die Infotafeln vor der Tourist-Info und auf unsere Wegbeschreibung. Wir werden auf unserer Tour die Dörfer Vorderbuchberg, Spandlberg und Atzlern kennen lernen. Zunächst geht es zurück in Richtung Hotel bis zum Schuhgeschäft Neumeyer. Dort biegen wir nach rechts in die Morethgasse ein und kommen schnell aus dem Ort. Wir durchwandern den tiefsten Punkt dieser Wanderung (470 m ü.NN) und müssen nun einen Hügel hinauf.

Das Höhendiagramm unserer Wegbeschreibung zeigt an, dass es die ersten fünf Kilometer fast nur bergauf geht. Zum Glück gibt es neben Bildstöcken und anderen Requisiten der gläubigen Einwohnerschaft auch mehrere Ruhebänke auf dem ersten Anstieg.

Diese werden auch genutzt von unserer wenig alpin-erprobten Mannschaft. Dabei kann man den Blick auf den Hausberg der Neukirchener, den Hohenbogen, genießen.

Wir erreichen ein „Pest-Gedenkkreuz“ und eine Panoramatafel. Auf dieser ist folgendes zu lesen (O-Text): Der Hohenbogen bildet mit seinem basischen Tiefengestein, dem Gabbro-Amphibolit, eine Ausnahme in den sonst vorherrschenden Gneisen und Graniten des Bayerischen Waldes. So nutzten die Menschen den harten Amphibolit für die Herstellung von Pflugscharen. Bis weit in das 20. Jahrhundert wurde das Fundament vieler Bauernhöfe in der Gegend aus dem dunklen Gestein erbaut.

Die Kirche im Ortsteil Mais ist ebenfalls daraus errichtet. Gut zu erkennen sind die Skipisten, auf denen sich im Winter die Einheimischen und die Touristen tummeln, im Sommer lockt die Sommerrodelbahn. Der Schwarzriegel ist mit 1079 m die höchste Erhebung. Der Name Hohenbogen kommt nicht durch die geologische Form, sondern von den Grafen von Bogen, die auf dem Berg eine Burg errichteten, die wohl aufgrund der Verbannung des Grafen nie fertig gestellt wurde. Im Volksmund wird der Bergrücken Hohenbogen auch als „schlafender Drache“ bezeichnet. Der Kamm-Rücken erstreckt sich über Ahornriegel, Schwarzriegel und Eckstein. Am Burgstall (Fernsehsender) beginnt der Schwanz des Drachen. (O-Text Ende).

Es geht weiter kräftig aufwärts. Einige sind ordentlich ins Schnaufen gekommen, bis endlich Vorderbuchberg erreicht wurde. Aber auf dem höchsten Punkt waren wir längst noch nicht. Im kleinen Bauerndörfchen Vorderbuchberg stoßen wir auch auf die Markierung NK 1. Es ist der Jägersteig, der mit 15,6 km und 440 Höhenmetern Anstieg für unsere Gruppe wohl etwas zu anspruchsvoll ist.

Auf der Ortsstraße gehen wir nach rechts weiter und folgen einer kleinen Straße bis zur Ansiedlung Anger. Hier legen wir eine Pause an einer Bushaltestelle ein und können uns an einer Wanderkarte über den weiteren Streckenverlauf informieren.

Wir dürften etwa die Hälfte der Strecke gemeistert haben und würden uns gerne eine kleine Einkehr gönnen. Wir finden am Rastpunkt Anger auch einen Wegweiser zum Gasthaus „Zum Wirt“ (700 m). Der Rastpunkt ist gleichzeitig Trennungspunkt der Rundwanderwege NK 1 und NK 7. Wir gehen rechts weiter und folgen damit auch dem Wegweiser zum „Wirt“.

Wir konnten sogar per Google erfahren, dass die Gaststätte auch geöffnet hat. Doch leider haben wir den Abzweig zum Gasthaus verfehlt. Über eine „Teerstraße“ und zuletzt auf einem Feldweg sollen wir ein kleines Wäldchen mit schönem Blick auf Wallfahrtskirche und Hohenbogen ansteuern.

Dabei hofften wir, das Gasthaus in einem der Bauernhöfe in unserer Gehrichtung zu finden. Doch da hatten wir den Zufahrtsweg schon verpasst und zurückgehen wollten wir auch nicht. Am Waldrand gehen wir nach rechts weiter und wandern dann auf einem Feldweg zu einem Bauernhof hinab.

Dort marschieren wir auf einer kaum befahrenen Straße nach rechts und leicht aufwärts weiter durch ein Waldstück. Danach erreichen wir die Ortschaft Spandlberg.

Ein hölzernes Motorrad im Baum weist auf das Anwesen eines „Freundes alter Technik“ hin. Alte Gerätschaften, Maschinen und auch Traktoren sind links und rechts des Weges zu bestaunen.

Nur wenige Schritte weiter haben wir den höchsten Punkt unseres Wanderweges (627 m) in Spandlberg überschritten. Eine Pause war längst überfällig. Und diese wird auf den Baumstämmen vor einem Sägewerk eingelegt.

Dann aber wird das Wetter noch schlechter. Alle ziehen die Kapuzen auf und weiter geht es. Am Ende von Spandlberg biegen wir scharf rechts in einen Feldweg ein.

Laut Wegbeschreibung blicken wir von dort auf das Kaitersbergmassiv mit seinen Rauchröhren. Wir steuern auf einen Wald mit auffällig vielen Birken zu und gehen dann spürbar abwärts auf Feldwegen weiter.

Mehrfach sind uns auf der Strecke schon die so genannten Totenbretter aufgefallen. Solche befinden auch vor dem Bauernhof, den wir beim Abstieg nach Atzlern passieren.

Der Regen wird stärker und wir sind froh, dass wir wieder festen Boden unter den Füßen haben. Bald haben wir die Ortschaft Atzlern erreicht.

Vor dem Feuerwehrgerätehaus machen wir eine letzte Wartepause. Hier stößt der NK 7 auf den NK 12 (Schicherbachweg) und auch hier finden wir eine Wandertafel.

Der letzte Abschnitt dieser Wanderung war nicht sonderlich erbaulich, schon gar nicht bei diesem miserablen Wetter. Auf der Hauptstraße marschierten wir durch die Ortschaft Atzlern und sodann auf dem Radweg entlang der Landstraße zurück zum Ziel.

In Neukirchen zog es die Fußballfans aus unserer Gruppe sofort wieder in Danutas Gaststätte „Danka“, während die anderen keineswegs ihr Abendessen im Hotel verpassen wollten.

Für die meisten war diese Einstiegswanderung gerade richtig. Manche hatten beim Aufstieg (221 m) leichte Probleme mit der Puste, andere eher mit dem Abstieg und dem relativ hohen Asphaltanteil. Genauere Daten zur Tour fanden wir in einem kleine Wanderführer im Format DIN A 6: Maximale Steigung 17,79 %, maximales Gefälle 11,98 %. Genau Streckenlänge 7.134,89 Meter.

Nähere Inormationen:

Tourist-Info Neukirchen b.Hl.Blut, Marktplatz 10, 93453 Neukirchen b. Hl. Blut,

Tel. 09947-940 821, www.neukirchen.bayern.de, tourist@neukirchen.bayern

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert