D-88045 Highlights am Bodensee-Radweg (Teil FN 9)

Über zwei historische Brücken nach Kressbronn

Von Friedrichshafen verläuft mein Rückweg nach Wasserburg zunächst über die Eckenerstraße. Diese führt auf besten Radwegen an die Lindauer Straße. Vorbei am Don-Bosco-Haus verläuft der Radweg dann parallel zur Bundesstraße B 31 nach Eriskirch. Über die Irisstraße, die Bahnhofstraße und die Schussenstraße überquere ich den Fluss Schussen auf einer historischen Hausbrücke.

Vergeblich suche ich hier eine Infotafel zu diesem beeindruckenden Bauwerk und auch nachträgliche Recherchen führen zu keinem Erfolg. Okay, dann ist sie vielleicht nicht so bedeutend wie sie aussieht.

Jenseits des Flusses Schussen verläuft der Radweg auf dem Schwediweg, der mich aus Eriskirch hinausführt. Der Begriff „Schwedi“, nach dem auch ein Hotel-Ressort benannt ist, bleibt mir vorläufig rätselhaft.

Über die Seestraße erreiche ich erneut Langenargen, fahre am Strandbad und Hotel Seeperle vorbei in Richtung Schloss Monfort.

Langenargen habe ich bei Hin- und Rückweg auf verschiedenen Routen durchfahren. Auf dem Hinweg habe ich die historische Hängebrücke über den Fluss Argen kennenlernen können.

Über dieses imposante Bauwerk ist auf einer Tafel folgendes zu lesen: „Die Hängebrücke wurde nach dem Entwurf des Präsidenten Karl August von Leibbrand und des Oberbaurates Grauner vom Königlichen Ministerium des Inneren in den Jahren 1896 und 1897 erbaut und am 25. Januar 1998 dem Verkehr übergeben. Sie ist die älteste Kabelhängebrücke Deutschlands und so gut gelungen, dass sie bei der Weltausstellung im Jahr 1900 in Paris groß gefeiert wurde.

Den Bau begleitete als Praktikant der Schweizer Othmar Hermann Ammann, der gerade sein Ingenieurstudium am Polytechnikum Zürich aufgenommen hatte. Er hat später unter anderem in New York die 1.067 weit gespannte George-Washington-Brücke geplant und gebaut und war Berater bei der Golden-Gate-Brücke in San Franzisco (Spannweite 1.281 m)“. O-Text Ende.

Über andere Quellen ist zu erfahren, dass es sich um die drittälteste Hängebrücke Deutschlands handelt und dass sie unter dem württembergischen König Wilhelm errichtet wurde.

Rückweg über Kressbronn und Nonnenhorn

Auf meiner weiteren Radtour bleibt mir leider keine Zeit, weitere Sehenswürdigkeiten in Langenargen anzusteuern. Dasselbe gilt auch für Kressbronn, wo ich nur an einem Asia-Lokal einen Zwischenstopp (leider zur falschen Zeit) einlege.

Auf einer von vielen Infotafeln fällt mir die Werbung für einen besonders interessanten Wanderweg auf: Den „Jubiläumsweg Bodenseekreis“. Hier ein Ausschnitt: „Dieser Weg feiert den Bodenseekreis. Er wurde 1998 anlässlich des 25jährigen Jubiläums und 2023 zum 50. Jubiläum noch verbessert. In sechs Tagesetappen verläuft der 111 Kilometer lange Weg quer durch den Landkreis und erschließt jenseits des Trubels dessen abwechslungsreiche Landschaft. Mit dem Bodensee als Start und Ziel führen die Wanderungen durch Flusstäler, über Höhenzüge, entlang von Mooren und Weihern sowie durch kleine und große Orte mit vielen Kulturdenkmälern. Jede Etappe bietet auf gut begehbaren Wegen großartige Panoramen des Sees und der Alpenkette. Alle Etappenorte bieten Übernachtungsmöglichkeiten und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Jubiläumsweg kann somit als Fernwanderung oder in Tagesetappen entdeckt werden“. O-Text Ende.

Sehr interessantes Angebot, finde ich. Da ich eine Verabredung einhalten möchte, bleibt keine Zeit zum längeren Nachdenken.

So bleibt auch der kleine Ort Nonnenhorn zunächst einmal ohne nähere Betrachtung auf der Strecke. Doch dieses Versäumnis werde ich am selben Abend noch nachholen können.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert