D-88045 Highlights am Bodensee-Radweg (Teil FN 4)

Zeppelin-Startplatz Manzeller Bucht

Friedrichshafen ist die Geburtsstadt von zwei jungen Frauen, die gerade in diesen Tagen (Juli 2025) für Schlagzeilen im Sport sorgen: Radrennfahrerin Liane Lippert (Jahrgang 1998) und Fußball-Nationalspielerin Giulia Gwinn (Jahrgang 1999). An einen großen Namen wird man an allen Schönwettertagen aufmerksam gemacht, wenn man nur in den Himmel blickt. Dort kreist der Zeppelin über den See und bietet Touristen ein einmaliges Urlaubserlebnis.

Ferdinand von Zeppelin. Bei wikipedia erfährt man, dass der in Konstanz geborene Graf zum Ende des 19. Jahrhunderts die Produktion von Starrluftschiffen, später Zeppeline genannt, hier ansiedelte. Damit prägte er die Industrialisierung der Stadt enorm. In der Manzeller Bucht, in der wir uns hier befinden, erhob sich der 128 Meter lange LZ 1 am 2. Juli 1900 erstmals in die Lüfte.

Daran erinnert an der Uferpromenade eine 13 Meter hohe Bronzesäule, die 1985 vom Salzburger Künstler Toni Schneider-Manzell geschaffen wurde. Auf dieser ist die weitere Erfolgsgeschichte des Zeppelins in Form einer Zeittafel kurz zusammengefasst.

Nach dem Erstaufstieg von LZ 1 ist hier die Überquerung des Atlantiks von LZ 126 im Jahr 1924, die Umrundung der Erde und der Vorstoß in die Arktis von LZ 127 im Jahr 1929 gelistet. Das Tor zum Weltluftverkehr öffnete der regelmäßige Liniendienst 1932 nach Südamerika und 1936 nach Nordamerika.

Aus Mitteln der Zeppelin-Stiftung konnte in den Jahren 1908/09 auch die von der Stadt geplante Uferpromenade vorfinanziert werden. „Damit war eine repräsentative Gestaltung der Neustadt im Uferbereich – auch im Sinne des Zeppelin-Konzerns – abgeschlossen“, heißt es es wörtlich auf Infotafel Nr. 4 zur Zeppelin-Route.

Wenige Schritte weiter findet man auch den Zeppelin-Brunnen mit dem Knaben, der auf einer Weltkugel steht und ein Luftschiff in den Armen hält. Dieser Brunnen ist mein Schnittpunkt (und spätere Anknüpfpunkt) von zwei unterschiedlichen Touren. Hier beende ich am meine Erkundungen am Seeufer vom 9. Juli und steuere auf Friedrichshafens Innenstadt zu.

Über einen Park blicke ich auf den Stadtbahnhof, der am 8. November 1847 eröffnet wurde und einen Eisenbahnknotenpunkt in Baden-Württemberg darstellt. Auf fünf Bahnsteiggleisen fahren täglich rund 160 Züge der DB und der Bodensee-Oberschwaben-Bahn ein.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass man als Gast am Bodensee ein Freiticket für den ÖVPN bekommt und alle Züge und Busse kostenlos nutzen kann. Mit dem Rad ist das aber in der Regel nur in den Zügen möglich. Als privat untergebrachter Gast hatte ich dieses Privileg natürlich nicht.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert