D-07643 Die Saale-Horizontale (7. Etappe/Teil 2)

Von Cosewitz zum Napoleonstein

Von Cosewitz gelangen wir schon nach wenigen Schritten in den Naturkundehain. Eine Infotafel verrät uns, dass dieser auf dem Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes angelegt wurde. Eine Vielzahl seltener Pflanzen und Tiere kommen hier vor. Zahlreiche Lehrtafeln geben Einblick in die unterschiedlichen Lebensbereiche und fordern Besucher auf, keine Störungen zu verursachen.

Neben unserem SH-Wegweiser für die Saale-Horizontal finden wir auch die Wegweiser des Lutherwegs (nicht zu verwechseln mit dem durch Hessen führenden Lutherweg 1521) und das blau-weiße Symbol des Napoleonpfades.

„Angriff im Nebel“ ist die Headline einer Infotafel, die wir auf einem historischen Areal vorfinden. Hier der Original-Text zum ersten Gefecht: „Am Morgen des 14. Oktober 1806 herrschte auf der Hochebene nördlich von Jena dichter Nebel. Sowohl die Franzosen auf dem Windknollen als auch die Preußen am Dornberg waren daher im Unklaren über die Truppenstärke des Gegners.

Napoleon vermutete die preußisch-sächsische Hauptarmee vor sich. Er stand jedoch nur einem eigenständigen Trupp unter Generalmajor Graf von Tauentzien mit etwa 8.000 Mann gegenüber, der wiederum dem preußischen Befehlshaber von Hohenlohe unterstand. Gegen 6.00 Uhr befahl Napoleon den Angriff der 22.000 Soldaten von Marschall Lannes. Dieses kräftemäßige Ungleichgewicht bekamen die Preußen bald zu spüren. Sie wurden zurückgedrängt und Napoleon errichtete nach diesem ersten Sieg seinen Kommandopunkt auf dem Dornberg. Von dort, dem höchsten Punkt im Gelände, leitete der Kaiser den weiteren Verlauf der Schlacht – ein strategischer Vorteil“ (O-Text ENDE).

Wir schauen auf das weitläufige Gelände und können uns das Schlachtgetümmel lebhaft vorstellen. Wie mir mein thüringischer Wanderkamerad Heiko erzählt, wurde dieses Gelände zuletzt vor dem Mauerfall von den Russen als Truppenübungsplatz genutzt.

Wie man auf dieser Infotafel weiter entnehmen kann, verfolgte Napoleon mit diesem Angriff bis dahin eine riskante Strategie, die allerdings seine Feldherrnkunst bestätigte. Erst nach der Einnahme des Dornbergs konnte sich die französische Armee richtig entfalten. Man besaß nun genügend Platz für nachrückende Truppen.

Weiter ist im Wortlaut zu lesen: „Auf der gegnerischen Seite brachte die Unentschlossenheit und Trägheit von Hohenlohe den Preußen einen enormen Nachteil. Ihr Befehlshaber hatte die Situation völlig unterschätzt. Er hatte bereits seine erste Chance verpasst, Napoleon am Aufstieg zum Windknollen zu hindern und reagierte viel zu spät auf den Angriff. Erst gegen 9.00 Uhr formierten sich seine Soldaten vor Vierzehnheiligen. Kräftemäßig war er jetzt Napoleon überlegen. Der Nebel begann sich nun zu lichten und die Preußen starteten einen Gegenangriff …doch mit welchem Erfolg?“ (O-Text Ende).

Wir zogen weiter durch das geschichtsträchtige Gelände und hofften, die Antwort auf die Frage nach dem Erfolg auf der nächsten Infotafel des Napoleonpfades zu finden. Doch die nächste Tafel war dem Windknollen als „einzigartiges Paradies“ gewidmet.

Durch seine abwechslungsreiche Landschaft mit Offenland, Hecken und Kleingewässern wurde der Windknollen 1997 als NSG ausgewiesen. Zahlreiche bedrohte Vogelarten wie Neuntöter, Heidelerche und Wendehals sowie geschützte Pflanzen wie Bienen-Ragwurz, Frauenschuh und Drüsiger Klappertopf kommen hier vor.

Auch wird auf der Tafel die Umwandlung vom Militärgelände zum Naturschutzgebiet erläutert und via QR-Code gelangte man für noch mehr Information auf die website von natura-jenensis.de.

Auf der nächsten Infotafel, wird uns die Bedeutung der so genannten Himmelsteiche erläutert. Es sind Kleingewässer, die sich durch Regenwasser füllen und zum Teil durch natürliche Auswaschung des Untergrunds, aber auch durch menschlichen Einfluss entstanden sind. Die Lehm- und Tonschicht verhindert das versickern des Wassers in tiefere Erdschichten. Der Himmelsteich hinter der Infotafel war allerdings ausgetrocknet.

Wir marschieren weiter durch das Gelände und finden bald auf einer Anhöhe einen Wegweiser mit Stempelkasten zur 7. Etappe der Saale-Horizontale. Auf dem Stempel konnte ja nur ein Symbol zu finden sein: Der Napoleon-Hut.

Kleine Pause auf dem Windknollen

Auf einer weiteren Tafel erfahren wir, dass diese Hochfläche vor der Schlacht 1806 als Nutzfläche mit Äckern und Weiden diente. Nach der Schlacht war es Manövergebiet für kaiserliche Truppen und bis 1990 wurde der Windknollen von sowjetischen Streitkräften als Truppenübungsplatz genutzt.

Man findet befestigte Plätze und Rampen, auf denen vor wenigen Jahrzehnten noch russische Panzer standen und ins offene Gelände feuerten. Auf der nächsten Infotafel wird unter dem Titel „Mit Zweispitz und Muskete“ auf die Uniformen und Bewaffnung der Soldaten zur Schlacht 1806 eingegangen.

Ein wichtiges Ziel auf diesem Abschnitt liegt nicht direkt auf der Strecke der Saale-Horizontale: Der Napoleonstein, der 1992 auf Veranlassung des ASJ e.V. in Verbindung mit der Gemeindeverwaltung Cospeda und dem Verein „Jena 1806“ errichtet wurde.

„In Deutschland labte man sich an größerem Hasse wie an heißerer Bewunderung Napoleons ein gutes Jahrhundert lang (Golo Mann)“ ist auf einer anderen Seite des Steins zu lesen.

Es ist ein herrlicher Aussichtspunkt, für den sich der 300 Meter Abstecher von der Strecke auf jeden Fall lohnt. Und auf einer weiteren Tafel wird der Weg Napoleons nach Jena beschrieben (O-Text): „Napoleon marschierte, das preußische Ultimatum ignorierend, mit etwa 160.000 Mann zwischen dem 7. und 13. Oktober 1806 von Bayern nach Thüringen in Richtung Berlin.

Bei Schleiz und Saalfeld fanden dabei die ersten Gefechte zugunsten der Franzosen statt. Als Napoleon bei Gera die Nachricht über den angeblichen Aufenthalt der preußischen Armee erhielt, änderte er sofort seinen Kurs. Mit einem Großteil der Truppen steuerte er direkt auf Jena zu, da er hier die Hauptarmee Preußens vermutete.

Eine weitere Kolonne zog währenddessen in Richtung Naumburg und Auerstedt, um ihr den Rückzug zu versperren. Am Nachmittag des 13. Oktober erblickte Napoleon auf dem Windknollen die gegnerischen Feuerstellen am Dornberg und befahl alle verfügbaren Truppen über Nacht auf dem Landgrafenberg Stellung zu beziehen.

Niemals hätten die preußischen Befehlshaber erwartet, dass die französische Artillerie mit den schweren Kanonen den steilen Berg hinaufkäme. Ein Gegenangriff wurde somit nicht unternommen – ein folgenschwerer Fehler?“.

Auch auf dieser Tafel steht am Ende ein Fragezeichen. Und wir sind gespannt, was wir auf dieser 7. Etappe der Saale-Horizontale noch alles erleben werden.

Kontaktdaten: Jena Tourist-Information, Markt 16, 07743 Jena, tourist-info@jena.de

www.visit-jena.de

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert