D-88142 Auf dem Bodensee-Wanderweg

– Teil 6 – Durch den Lindauer Lotzbeckpark –

Auf meinem weiteren Weg in Richtung Lindau-Insel wandere ich zwischen Lindenhofweg und Schachener Straße mal durch Parkanlagen, Uferwegen und auch mal auf den Hauptstraßen.

Unterwegs stoße ich auf „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“. 2015 wurden hier wie auch an 250 anderen Stellen in Deutschland unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Andrea Merkel eine Buche für den Westen, eine Kiefer für den Osten und eine Eiche für das wiedervereinigte Deutschland gepflanzt.

Dann stehe ich bereits vor den Infotafeln einer weiteren großen Parkanlage: Der Lotzbeckpark. Auf dieser Tafel erfährt man folgendes:

Um das Jahr 1850 erwarb der königlich-bayerische Kammerherr Carl Ludwig Freiherr von Lotzbeck von der Lindauer Familie v. Seutter ein westlich von der Insel Lindau gelegenes Landhaus am Bodenseeufer.

Die Familie des Freiherrn v. Lotzbeck hatte ihren Hauptsitz auf Schloss Weyhern bei Eigenhofen zwischen Augsburg und München. Carl Ludwig von Lotzbeck lernte Lindau wahrscheinlich im Gefolge seiner königlichen Herren kennen. Sowohl König Ludwig I. wie auch sein Sohn Maximilian II. hatten ein besonderes Interesse an Lindau und besuchten die Inselstadt relativ häufig.

Die frühe Anbindung Lindaus an das bayerische Eisenbahnnetz (1850er Jahre) unterstreicht dieses königliche und politische Interesse an der Inselstadt im Dreiländereck.

Lotzbeck ließ das alte Seutter’sche Landhaus 1852 nach Plänen des renommierten Civil-Architekten Anton Harrer umbauen, der in Lindau im staatlichen Eisenbahnbau tätig war. Er errichtete für seinen Auftraggeber eine stattliche 3-flügelige Villa mit dazugehörigen Nebengebäuden im aktuellen Maximilianstil. Die Familie v. Lotzbeck und ihre Nachkommen bewohnten das Haus bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1970 wurde die Villa und ihre Nebengebäude verkauft und abgerissen, um einer Wohnanlage und einem Hotel Platz zu machen.“(O-Text Ende).

Ein prächtiger Mammutbaum befindet sich etwa dort, wo einst das prächtige Landhaus stand. Viele weitere wertvolle alte Bäume haben sich im Parkgelände erhalten. Sie haben zwar ihren Bezugspunkt verloren, geben jedoch für sich stehend ein Zeugnis für die Qualität dieses alten Parks.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert