D-88045 Highlights am Bodensee-Radweg (Teil FN 6)

Der Zeppelinbrunnen und das Klangschiff

Nach fünf Etappen in der mit FN (amtl. Kennzeichen von Friedrichshafen) gekennzeichneten Beitragsreihe der Highlights am Bodensee-Radweg und einem Abstecher an die Rotach setzen wir nun unsere Rad-Erkundung in Richtung Südost fort. Die Bilder zu diesen Beiträgen entstanden bereits am zweiten Tag meines Bodensee-Urlaubs am 6. Juli 2025.

Anknüpfpunkt ist der Zeppelin-Brunnen, der als private Stiftung 1909 von dem in Friedrichshafen geborenen Bildhauer Bruno Diamant entworfen und zunächst auf dem Rathausplatz aufgestellt wurde. Auf einer Infotafel vor der Zeppelin-Säule konnten wir bereits erfahren, dass das Kunstwerk aus Lyoner Kalkstein gefertigt wurde.

Der auf einer Weltkugel stehende Junge mit dem Luftschiff in den Armen stand in der Zeit von 1961 bis 2000 auch auf dem nördlichen Kirchplatz und hatte zuvor die Weltkriege schadlos überstanden. Erst im Juli 2000 wurde die „Fontaine Zeppelin“ (Google-Bezeichnung) in ursprünglicher Form anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des ersten Luftaufstiegs in Manzell am heutigen Standort aufgestellt.

Nur wenige Schritte weiter kann das Klangschiff „Im Augenblick“ bestaunt werden. Auch hier hat die Stadt eine Tafel aufgestellt, die folgende Infos vermittelt: „Das Klangschiff (…) ist eine von zwei Skulpturenbühnen aus Stahl und Holz, die der Breisacher Künstler Helmut Lutz mit seiner Breisacher Schule geschaffen hat. Das 40 Meter lange Klangschiff *Im Augenblick* bildet in der Mitte eine Rundbühne, aus der der Europa-Stier emporsteigt und mit seinen Hörnern auf den Euterpe-Turm verweist.

Auf dem Rammbockbalken liegt Urania, die Sternenkunde. Aus ihrem Auge führt das Augen-Blick-Seil zum Turm. Ein großes Anliegen seit Jahrzehnten ist dem Künstler die Aussöhnung zwischen West und Ost. Parallel zum Kriegsgeschehen in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien entstand 1994 das Klangschiff. 1995 fuhr es in Friedensmission – montiert auf einem Donauschiff – auf der Donau über Passau, Linz, Wien, Bratislava, Budapest bis an die Kriegsgrenze. Im Jahr 2000 stand das Klangschiff für ein halbes Jahr in Sarajevo, der Partnerstadt Friedrichhafens, ehe es 2001 seinen endgültigen Hafen hier am Ufer von Friedrichshafen fand“. (O-Text Ende).

Die Partnerstadt Sarajevo gibt uns das Stichwort für den nächsten Beitrag, bei dem wir durch ein ganz besonderes Volksfest der Stadt spazieren.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert